31.01.2025

IPM ESSEN 2025 verzeichnet deutliches Besucherplus

Die IPM ESSEN hat in diesem Jahr ihre Rolle als weltweit führende Innovationsplattform und leistungsstarker Branchenmotor bestätigt. Vom 28. bis 31. Januar 2025 versammelte sich die globale Gartenbauindustrie auf dem Gelände der Messe Essen. „Die Aufbruchstimmung der grünen Branche ist spürbar“, so Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Wir haben bei den Teilnehmerzahlen deutlich zugelegt. Das ist ein ausgesprochen positives Signal und die Bestätigung, dass unser Line-up durchweg überzeugt hat.“ Insgesamt zählte die Weltleitmesse des Gartenbaus deutlich über 40.000 Messegäste.

1.434 Aussteller aus 45 Ländern nutzten die IPM ESSEN als internationale Präsentationsplattform und zeigten innovative Ansätze sowie kreative Konzepte für die Zukunft des Gartenbaus. Von effizienten Anbauverfahren über digitale Technologien bis hin zu nachhaltigen Pflanzenkonzepten bot die Messe Antworten auf drängende Fragen im Kontext von Klimawandel, Ressourcenknappheit und umweltfreundliche Produktion. Die große Resonanz seitens Fachbesuchern und Ausstellern verdeutlichte: Die Branche blickt trotz globaler Herausforderungen optimistisch nach vorne und setzt auf Innovation.

„Die IPM ESSEN 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Gartenbau die Zukunft aktiv mitgestaltet“, resümiert Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau und des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen sowie IPM-Beiratsvorsitzende. „Hier werden Trends geboren und Lösungen greifbar. Wir starten mit kräftigem Rückenwind ins Gartenbaujahr.“

Hohe Internationalität und Entscheidungskompetenz

Die Qualität der Fachbesucher spricht für sich: Ein deutliches Plus verzeichnete die IPM ESSEN bei der Beschaffungs- und Einkaufskompetenz der Besucher. Rund ein Viertel orderte direkt auf der Messe. Zwei Drittel der Besucher haben vor, aufgrund ihres Messebesuchs zu bestellen. Kevin Menting, Marketing Communications Lead Europe bei Syngenta: „Die IPM ESSEN ist direkt zu Anfang des Jahres eine sehr wichtige Messe, um unsere Kunden zu treffen und gemeinsam mit ihnen in die bevorstehende Gartenbausaison zu starten. Wir haben uns auch am neuen Gärtnerforum beteiligt, um das Thema Pflanzenschutz näher zu beleuchten. Insgesamt sind wir sehr zufrieden.“

Zu den internationalen Besuchern zählten neben Gärtnern und Floristen auch Einkäufer führender Gartencenter- und Baumarktketten, aber auch des Lebensmitteleinzelhandels. 44 Prozent des Fachpublikums kamen aus dem Ausland – ein Plus von fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Dazu gehörten beispielsweise auch Delegationen aus der Türkei, Japan und Australien, die sich über neue Produkte informierten und Ware orderten. Das Angebot der IPM ESSEN bewerteten die Besucher mit Bestnoten.

Innovatives Rahmenprogramm: Wissen, Trends und Inspiration hautnah

Die IPM ESSEN 2025 begeisterte mit einem überarbeiteten Rahmenprogramm, das Wissenstransfer, Innovation und Networking mehrwertbringend kombinierte. So bot das neue Gärtnerforum in Halle 2 den Besuchern praxisnahe Vorträge, Erfahrungsaustausch und Informationen. In der Halle 4 zeigte das Innovationscenter Gartenbautechnik, wie die Zukunft des Gartenbaus aussieht – von Torfreduktion über Automatisierung bis hin zu vertikalen Pflanzsystemen. Auch der Anbau von medizinischem Cannabis war ein Thema.

Spannung kam beim IPM-Neuheitenschaufenster auf, als die besten Pflanzennovitäten gekürt wurden. Preise erhielten unter anderem eine Primel im Flamenco-Look und eine innovative Rosenneuzüchtung, die besonders viele Blüten an einem Stiel hat. Gleich mehrfach räumte Aussteller Diderk Heinje ab: In der Kategorie Gehölze gewann die Firma mit dem Asiatischen Blumen-Hartriegel „Cornus kousa Flower Tower“ und erhielt gleichzeitig gemeinsam mit der Firma Kordes Jungpflanzen für das Hibiskus-Stämmchen „Hibiscus syriacus Flower Tower Ruby“ den Sonderpreis der Jury. Auch beim Show Your Colours Award sorgte Heinje für Begeisterung: Der beliebte Pokal für das beste Storytelling ging an die Bodendecker-Hortensie „Breaking Ground“.

Mit Floristik in Perfektion beeindruckte die FDF-World in der Halle 5 das Publikum. Nationale und internationale Meisterfloristen präsentierten atemberaubende Blumenkunst, Trends und Inspiration. Die Teilnehmer des IPM-Messecups stellten ihre Kreativität rund um Sträuße, Topf- und Gefäßbepflanzungen unter Beweis. Als Gewinnerin des Kombinationswettbewerbs ging die Auszubildende Yeo Jin Choi aus Düsseldorf hervor und durfte am Ende den Pokal in den Händen halten.

Direkt nebenan zeigte Kreativdirektor Romeo Sommers im IPM Discovery Center die neuesten nachhaltigen Verkaufskonzepte für grüne Produkte. Bei seinen Trend-Touren gab er den Fachbesuchern Tipps aus erster Hand für ihr Business. Stark nachgefragt waren auch die Rundgänge mit Branchen-Influencer Michael Perry. Als Mr. Plant Geek führte er die Teilnehmer zu seinen persönlichen Messehighlights.

Nachhaltigkeit spielte im Rahmenprogramm der IPM ESSEN 2025 eine zentrale Rolle: Der Green Cities Europe Award prämierte herausragende Begrünungsprojekte, während Experten im BdB-Seminar Lösungen für klimaresistente Gehölze diskutierten. Beim Zukunftskongress des GaLaBau-Verbandes stand die Kreislaufwirtschaft als Modell für eine grüne Zukunft im Fokus.

Zum ersten Mal präsentierten sich Baumschulen aus NRW auf einem Gemeinschaftsstand. Christoph Dirksen, Vorsitzender des Baumschulenverbands Nordrhein-Westfalen: „Die Aussteller reisten ohne konkrete Erwartungen an und waren positiv überrascht von der starken Resonanz des Fachpublikums. Im kommenden Jahr planen wir, die Präsenz der NRW-Baumschulen unter einem gemeinsamen Dach weiter auszubauen.“

Auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz: Das „Forum Beruf + Zukunft“, die Grüne Karrierewand, die Berufsinformationsveranstaltung der grünen Verbände „We love GREEN“ und die neue Speed Learning Tour eröffneten jungen Talenten spannende Einblicke in die grüne Branche.

Nächster Termin

Die nächste Weltleitmesse des Gartenbaus findet 2026 vom 27. bis 30. Januar in der Messe Essen statt. Für 86 Prozent der Aussteller stets bereits jetzt fest, sich an der kommenden IPM ESSEN zu beteiligen. 93 Prozent der Besucher planen die Messe wieder zu besuchen.

Weitere Informationen unter www.ipm-essen.de

Die kommunizierten Zahlen beruhen auf einer Hochrechnung vom letzten Messetag und sind vorläufig.

×